
Lösungen durch Wissen und Erfahrung
Rhein-Main Consulting
Zuhören, diskutieren, beraten, erläutern …
Als Consultant möchte ich Ihnen aus der Vielzahl möglicher und denkbarer Lösungsansätze den technisch und wirtschaftlich sinnvollsten Weg aufzuzeigen, dabei werden sicherheitstechnische und datenschutzrechtliche Aspekte Berücksichtigung finden.
Eine für Ihr Unternehmen optimale Beratung ist nur dann erfolgreich, wenn der Consultant über ein breites Wissen verfügt, sonst würde die Beratung wegen Einseitigkeit in eine Schieflage führen oder im schlimmsten Falle durch Unkenntnis der Gesetzeslage an auferlegten Sanktionen zum Misserfolg beitragen.
Dieses Szenario möchte ich Ihnen ersparen, denn über 30 Jahre intensive Erfahrung in IT-Projekten, ständige Neugierde, Seminare, Weiterbildung, Prüfungen und Zertifizierungen versetzen mich heute in die Lage Ihnen als Datenschutzbeauftragter, Gutachter, Sicherheitsbeauftragter und Cyber-Security Experte zur Seite zu stehen.
Darüber hinaus verfüge ich über ein Team von Spezialisten und inzwischen zur Abdeckung weiterer Randgebiete über ein Netzwerk von Experten in der gesamten Bundesrepublik. Nur auf diese Weise sind wir in Lage Ihnen Sicherheit anzubieten, die sowohl modular, als auch allumfassend aufgebaut ist.
Alles Weitere, die diversen Produkte für Ihre Cyber-Sicherheit, die Vielfalt unserer Spezial-Workshops und die Beratungsleistungen unserer Experten finden Sie in unserem Portal IT-Security.de.
Ihr Senior Consultant, Dr. Frank H. Thiele
Arbeits- und Projektaktivitäten

Gab es in Ihrem Unternehmen bereits einen Sicherheitsvorfall? Viele Unternehmen wähnen sich sprichwörtlich „in Sicherheit“ und verneinen diese Frage spontan. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass IT-Angriffe oft monate- bis jahrelang unentdeckt bleiben (Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Lagebericht) und Cyber-Kriminelle sich nicht auf große und bekannte Unternehmen beschränken. Im Gegenteil sind mittelständische Firmen oft leichter zu „knacken“ und z.B. im Erpressungsfall eher bereit, für die Rückgabe ihrer Daten zu zahlen.
Was steht im Ernstfall an:
- Begleiten bei Notfällen
- Normalbetrieb wieder herstellen
- Rechtlichen Rahmen schaffen
- Versicherungsleistungen abfragen

Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist dem BSI zugeordnet und kann durchaus als das Sprachrohr für alle diejenigen, die sich bei der Allianz angemeldet haben, bezeichnet werden. Dabei wird bei der Anmeldung unterschieden in Teilnehmer, Partner und Multiplikatoren.
Teilnehmer kann jedes Unternehmen, Organisation und Institution werden, einen Partnerstatus erhalten diejenigen, die ihre Angebote im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Allianz für Cyber-Sicherheit kostenfrei kommunizieren, Multiplikatoren sind in der Lage die Allianz für Cyber-Sicherheit mit Ihrem guten Namen zu unterstützen. Die Dr. Thiele IT-Beratung ist im Jahr 2017/ 2018 für die Unterstützung des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) als Partner tätig geworden. Es war eine sehr interessante Erfahrung. Die Cyber-Ranking-Analyse ist ein Ergebnis aus der Zusammenarbeit mit der Allianz für Cyber-Sicherheit und dient Ihnen heute die Unternehmenssicherheit auch in Bezug Ihrer Partner und Zulieferer einzuschätzen.
Unternehmensberatung
Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert.

Als ein auf den EDV-Gebieten Technik und Systeme EU-Zertifizierter EDV-Sachverständiger biete ich Verlässlichkeit und Sicherheit bezüglich der an mich gestellten Aufgaben.
Somit sind auch die weiteren Eigenschaften eines Gutachtens unmissverständlich dargelegt: ich bin unabhängig, neutral, objektiv, vertraulich und vorurteilsfrei – diese Werte werden von mir gelebt – ein Abweichen werde ich nicht zulassen!
Mit diesen Eigenschaften erstelle ich gerichtliche und außergerichtliche Gutachten, verfasse Wertgutachten, führe Mediationen durch, fälle Schiedssprüche und gebe eine Zweite Meinung ab.

Die IT-Forensik, auch Computer- oder Digital-Forensik genannt, ist die streng methodisch vorgenommene Datenanalyse auf Datenträgern und in Computernetzen zur Aufklärung verdächtiger Vorfälle. Es gilt hierbei festzustellen, was passiert ist, und wer die Tat begangen hat. Dies wird durch rechtssichere Untersuchungen mit den entsprechenden Werkzeugen erreicht, denn für die Strafverfolgung müssen sichere Beweise herausgearbeitet werden.
Bei der Post-Mortem Analyse (Offline-Forensik) wird der Vorfall nachträglich durch Untersuchungen von Datenträgerabbildern (Images) aufgeklärt, bei der Live-Forensik (Online-Forensik) erfolgt die Untersuchung bereits während des Vorfalls.
Die Anforderung an eine forensische Untersuchung ist somit die Beantwortung der Fragen, was, wo, wann und wie es geschehen ist.